Tierische Zelllinien
Tierische Zelllinien sind ein wesentlicher Bestandteil der Forschung auf dem Gebiet der Zellbiologie und Biomedizin: Forscher können mit Hilfe von Tierzellen eine Vielzahl von Krankheitsverläufen untersuchen und innovative Behandlungen in Tiermodellen evaluieren, bevor sie die Ergebnisse dieser Studien auf menschliche Patienten übertragen, da Tiermodelle den menschlichen Systemen am ehesten ähneln.
Was sind tierische Zellen?
Die grundlegendste und am besten funktionierende Einheit des Lebens bei Tieren ist die tierische Zelle. Sie ist der Grundbaustein des Fortpflanzungsprozesses. Sie werden als eukaryotische Zellen bezeichnet. Dies bedeutet, dass tierische Zellen im Gegensatz zu prokaryotischen Zellen membrangebundene Organellen enthalten, die im Zytoplasma schweben und von einer Plasmamembran umgeben sind.
Mit der Etablierung der Mikroskopie im 17. Jahrhundert wurden zum ersten Mal tierische Zellen untersucht. Der englische Naturphilosoph Robert Hooke war der erste, der winzige Löcher beschrieb, die er später als Zellen bezeichnete, auch wenn er dies anhand von Proben aus Pflanzenkork tat.
Anton van Leeuwenhoek, ein Wissenschaftler aus den Niederlanden, war ebenfalls in der Lage, Zellen durch die Linse eines Mikroskops zu sehen. Er war der erste, der die roten Blutkörperchen und Samenzellen von Tieren und Menschen sowie einzellige Lebewesen wie prokaryotische Zellen und Protozoen charakterisierte.
Unterschiede zu Pflanzenzellen
Aber auch Pflanzenzellen haben diese wesentliche Eigenschaft mit tierischen Zellen gemeinsam. Eukaryotische Zellen sind sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Zellen zu finden, so dass auch eine Pflanzenzelle diese Eigenschaft besitzt. Das Vorhandensein einer Zellwand hingegen ermöglicht es, Pflanzenzellen von tierischen Zellen zu unterscheiden. Außerdem fehlen in tierischen Zellen die Plastiden, d. h. die Chloroplasten, die für den Prozess der Photosynthese in Pflanzen unerlässlich sind.
Anwendungen
-
Modellsysteme
Die Kultivierung von tierischen Zellen bietet ein hervorragendes Modellsystem für die Untersuchung grundlegender Aspekte der Zellbiologie und des Stoffwechsels.
Tierische Zellkulturen wurden in der Forschung als 2D- und 3D-K