SK-N-SH-Zellen




















Allgemeine Informationen
Beschreibung | Die SK-N-SH-Zelllinie ist ein menschliches Neuroblastom-Modell, das ursprünglich aus dem Knochenmarkaspirat eines Kindes mit metastasiertem Neuroblastom gewonnen wurde. Sie wird in der Krebsforschung häufig verwendet, insbesondere zur Untersuchung der neuronalen Differenzierung, der Biologie des Neuroblastoms und therapeutischer Maßnahmen. Die Zelllinie zeichnet sich durch ihre Heterogenität und ihre Fähigkeit aus, sich unter geeigneten Bedingungen in neuronenähnliche und nichtneuronenähnliche Phänotypen zu differenzieren, was der in Neuroblastomtumoren beobachteten zellulären Vielfalt sehr nahe kommt. Die Chromosomenanalyse von SK-N-SH ergab einen nahezu diploiden Karyotyp mit numerischen und strukturellen Anomalien. Die Linie weist durchgängig eine Trisomie von Chromosom 7 auf, zusammen mit Translokationen, die die Chromosomen 9 und 17 betreffen. Insbesondere transloziert ein Segment von Chromosom 17 auf Chromosom 22, was zu einer partiellen Trisomie von Chromosom 17 führt. Trotz dieser Veränderungen weisen SK-N-SH-Zellen im Vergleich zu anderen Neuroblastom-Modellen relativ stabile karyotypische Merkmale auf, so dass sie sich für die Untersuchung von Chromosomenaberrationen beim Neuroblastom eignen. Funktionell besitzen SK-N-SH-Zellen neuronale Eigenschaften und exprimieren Neuroblastom-Marker, darunter Enzyme für die Neurotransmittersynthese, was auf ihre Herkunft aus der Neuralleiste hindeutet. Wichtig ist, dass SK-N-SH-Zellen zur Differenzierung in neuronenähnliche Zellen mit morphologischen und biochemischen Veränderungen veranlasst werden können. Üblicherweise werden Wirkstoffe wie Retinsäure eingesetzt, um diese Differenzierung auszulösen, was zu einem verstärkten Neuritenwachstum und zur Expression neuronaler Marker führt. Diese Eigenschaft macht SK-N-SH zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung von neuronalen Differenzierungswegen, Neurotoxizität und therapeutischen Zielen für Neuroblastome. SK-N-SH ist ein robustes und vielseitiges Modell zur Untersuchung der Progression des Neuroblastoms, der neuronalen Differenzierung und der therapeutischen Reaktionen. Seine karyotypische Stabilität und seine Fähigkeit, sich in neuronale Phänotypen zu differenzieren, bieten eine Plattform für die translationale Forschung auf dem Gebiet der pädiatrischen Krebserkrankungen und der neuronalen Entwicklung. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Gehirn |
Krankheit | Neuroblastom |
Metastasierender Ort | Knochenmark |
Synonyme | SK N SH, SKN-SH, SK-NSH, SKNSH, NSH |
Merkmale
Alter | 4 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Ethnizität | Europäisch |
Morphologie | Epithelial |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | SK-N-SH (Cytion Katalognummer 305028) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Proteinexpression | Plasminogen-Aktivator, zeigt eine erhöhte Expression von M-Csf nach Behandlung mit Amyloid-Beta-Peptid. |
---|---|
Antigenexpression | Blutgruppe A, Rh+ |
Handhabung
Nährboden | EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS (Cytion-Artikelnummer 820100a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10% FBS und 1% NEAA |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | 1:2 bis 1:4 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Einfriermedium | Als Kryokonservierungsmedium verwenden Sie 50 % Basalmedium + 40 % FBS + 10 % DMSO oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu fördern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 11
D13S317: 11
D16S539: 8,13
D5S818: 12
D7S820: 7,10
TH01: 7,10
TPOX: 8,11
vWA: 14,18
D3S1358: 15,16
D21S11: 31,31.2
D18S51: 13,16
Penta E: 7,11
Penta D: 10,12
D8S1179: 15
FGA: 23.2,24
D6S1043: 12,18
D2S1338: 17,19
D12S391: 18,22
D19S433: 13,14
|