PM-LGSOC-01 Zellen








Allgemeine Informationen
Beschreibung | PM-LGSOC-01 ist eine Zelllinie, die aus einer peritonealen Metastase eines niedriggradigen serösen Ovarialkarzinoms (LGSOC) stammt. Diese Zelllinie wurde als Teil eines umfassenden Forschungsmodells etabliert, das auch ein von einem Patienten stammendes Xenotransplantat (PDX) umfasste. Die Herstellung von PM-LGSOC-01 erfolgte durch orthotopes Engrafting mittels subperitonealer Injektion von Tumorbrei in SCID/Beige-Mäuse, was zu einem transplantierbaren peritonealen Metastasen (PM)-PDX-Modell im Frühstadium führte. Die histologische Analyse bestätigte, dass sowohl die PM-PDX- als auch die PM-LGSOC-01-Zellen die für LGSOC typischen mikropapillären und cribriformen Wachstumsmuster aufwiesen, mit Tumorknospung und Expression von Markern wie PAX8 und WT1. Genetische Analysen zeigten, dass der Primärtumor, das PM und die Zelllinie eine KRAS c.35 G > T (p.Gly12Val) Mutation aufweisen, was dieses Modell für die Untersuchung der LGSOC-Progression und des Therapieansprechens, insbesondere in Bezug auf den MAPK-Signalweg, relevant macht. PM-LGSOC-01 weist wichtige Merkmale auf, die für die präklinische Forschung relevant sind. Die Zelllinie hat eine Verdopplungszeit von ca. 42 Stunden in frühen Passagen, die sich in späteren Stadien der Zellkultur auf 23 Stunden verringert, und wurde über 100 In-vitro-Passagen erhalten. Die Zelllinie weist eine epitheliale Morphologie mit epithelialer Organisation und hoher Zell-Zell-Adhäsion auf. Sie spricht jedoch nur begrenzt auf eine platinbasierte Chemotherapie an, ist aber sehr empfindlich gegenüber Paclitaxel (IC50: 6,3 ± 2,2 nM). Darüber hinaus ist PM-LGSOC-01 besonders empfindlich gegenüber dem MEK-Inhibitor Trametinib (IC50: 7,2 ± 0,5 nM), sowohl in vitro als auch in vivo, was die Auswirkungen der KRAS-Mutation auf das therapeutische Ansprechen widerspiegelt. PM-LGSOC-01 ist ein wertvolles Instrument zur Untersuchung von LGSOC, insbesondere im Zusammenhang mit Arzneimittelresistenz, Tumorigenität und Empfindlichkeit gegenüber gezielten Therapien wie MEK-Inhibitoren. Sein Einsatz bei der Entwicklung personalisierter Behandlungsansätze für das niedriggradige seröse Ovarialkarzinom ist von entscheidender Bedeutung, da LGSOC im Vergleich zum hochgradigen serösen Ovarialkarzinom (HGSOC) schlecht auf konventionelle Chemotherapie anspricht. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Eierstock |
Krankheit | Niedriggradiges seröses Ovarialkarzinom |
Metastasierender Ort | Bauchfell |
Synonyme | M28/2 |
Merkmale
Alter | 60 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Morphologie | Epithelähnlich |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | PM-LGSOC-01 (Cytion Katalognummer 300305) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Hinterleger | Olivier De Wever |
Expression / Mutation
Mutationsprofil | KRAS c.35 G > T (p.(Gly12Val)) Mutation |
---|
Handhabung
Nährboden | EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS (Cytion-Artikelnummer 820100a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10% FBS und 1% NEAA |
Passage-Lösung | Trypsin/EDTA und Ca2+/Mg2+ freier Phosphatpuffer |
Verdopplungszeit | 42 Stunden |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | Empfohlen wird ein Verhältnis von 1:20 |
Aussaatdichte | 1 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
CSF1PO: 10,11
D13S317: 12,13
D16S539: 10,13
D5S818: 11,12
D7S820: 9,10
TH01: 6,7
TPOX: 8,10
vWA: 15,17
D3S1358: 14,15
D21S11: 28,32
D18S51: 12,17
D8S1179: 13,14
FGA: 23,24
D2S1338: 24,25
D19S433: 12,16
PEZ6: OVCAR3
|
Erforderliche Produkte
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Menge an Natriumbicarbonat für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft bestimmt ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2°C bis 8°C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen von Aminosäuren, die eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglichen. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +8°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 4°C lagern und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Aminosäuren
L-Arginin HCl
126.00
L-Cystin 2 HCl
31.30
L-Glutamin
292.00
L-Histidin HClH2O
42.00
L-Isoleucin
52.00
L-Leucin
52.00
L-Lysin HCl
72.50
L-Methionin
15.00
L-Phenylalanin
32.00
L-Threonin
48.00
L-Tryptophan
10.00
L-Tyrosin 2 Na 2H2O
51.90
L-Valin
46.00
Vitamine
Cholinchlorid
1.00
Vitamine
D-Calciumpantothenat
1.00
Folsäure
1.00
myo-Inositol
2.00
Nicotinamid
1.00
Pyridoxal-HCl
1.00
Riboflavin
0.10
Thiamin HCl
1.00
Anorganische Salze
CaCl2 2H2O
265.00
Anorganische Salze
KCl
400.00
MgSO4
97.67
NaCl
6800.00
NaHCO3
2200.00
NaH2PO4
122.00
Andere Bestandteile
D-Glucose
1000.00
Andere Bestandteile
Phenolrot-Natriumsalz
11.00
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.