Menschliche Zahnfollikel-Stammzellen (hDFSC-Zellen)
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Human Dental Follicle Stem Cells (DFSCs, hDFSCs) sind eine Art mesenchymaler Stammzellen (MSC), die aus dem Dentalfollikel stammen, einem ektomesenchymalen Gewebe, das den sich entwickelnden Zahnkeim umgibt. Diese Zellen sind aufgrund ihrer multipotenten Fähigkeiten von besonderem Interesse für die regenerative Medizin, da sie sich in verschiedene Zelltypen differenzieren können, darunter Osteoblasten (knochenbildende Zellen), Chondrozyten (knorpelbildende Zellen), Adipozyten (Fettzellen) und möglicherweise Nervenzellen. DFSC werden in der Regel aus den Zahnfollikeln durchgebrochener dritter Backenzähne (Weisheitszähne) gewonnen und werden wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und minimalen ethischen Bedenken im Vergleich zu anderen Stammzellquellen geschätzt. DFSCs weisen mehrere Schlüsseleigenschaften auf, die sie für therapeutische Anwendungen vielversprechend machen. Sie besitzen eine starke Proliferationsfähigkeit und behalten ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung über längere Kulturzeiträume bei. Darüber hinaus besitzen sie die bemerkenswerte Fähigkeit, zu wandern und sich an verletzten Stellen anzusiedeln, eine Eigenschaft, die ihr Potenzial für den Einsatz in der Gewebezüchtung und -reparatur erhöht. DFSC sezernieren auch eine Reihe bioaktiver Faktoren, die zu ihrer immunmodulatorischen Wirkung beitragen, was sie für die Behandlung von Entzündungszuständen wertvoll macht. Die Forschung an DFSC hat gezeigt, dass sie für das Tissue Engineering in der Zahnmedizin geeignet sind, insbesondere für die Regeneration von Parodontalgewebe, Pulpa und Knochen. Darüber hinaus eröffnet ihre Differenzierung in neuralähnliche Zellen Möglichkeiten für neurologische Anwendungen. Trotz der vielversprechenden Eigenschaften von DFSC sind weitere Studien erforderlich, um ihre Differenzierungswege vollständig zu verstehen, die Kulturbedingungen zu optimieren und ihre langfristige Sicherheit und Wirksamkeit im klinischen Umfeld zu bestätigen. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Zahnärztliche |
Merkmale
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
---|
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | Menschliche Zahnfollikel-Stammzellen (DFSC, hDFSC) (Cytion-Katalognummer 300701) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Handhabung
Nährboden | Alpha MEM, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, ohne: Ribonukleoside, w/o: Deoxyribonukleoside, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,2 g/L NaHCO3 |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10 % FBS, 2 ng/ml bFGF |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Aussaatdichte | 2 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Einfriermedium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|