Menschliche Gingivafibroblasten (hGF)
![Menschliche Gingivafibroblasten (hGF) Menschliche Gingivafibroblasten (hGF)](https://cytion.b-cdn.net/media/e3/87/d9/1690386534/icon-zelle.jpg)
![Menschliche Gingivafibroblasten (hGF) Menschliche Gingivafibroblasten (hGF)](https://cytion.b-cdn.net/media/e3/87/d9/1690386534/icon-zelle.jpg)
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Humane Gingivalfibroblasten (hGF) sind primäre Zellen, die aus dem Bindegewebe der Gingiva (Zahnfleisch) in der Mundhöhle stammen. Diese Fibroblasten spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität des Zahnfleischgewebes, indem sie extrazelluläre Matrixkomponenten wie Kollagen, Elastin und Glykosaminoglykane produzieren. Ihre Fähigkeit, zu proliferieren und zu migrieren, ist für die Wundheilung, die Gewebereparatur und die Reaktion auf parodontale Erkrankungen von wesentlicher Bedeutung. Neben ihrer strukturellen Rolle sind hGF auch an Entzündungsreaktionen in der Gingiva beteiligt, indem sie mit verschiedenen Immunzellen interagieren und die Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren vermitteln. Dies macht sie zu einem wichtigen zellulären Modell für die Untersuchung der Mundgesundheit, von Parodontalerkrankungen und der Geweberegeneration. hGF-Zellen werden häufig in der oralbiologischen Forschung eingesetzt, insbesondere zum Verständnis der Pathophysiologie von Parodontalerkrankungen, wobei die Interaktion zwischen Fibroblasten und pathogenen Bakterien wie *Porphyromonas gingivalis* von großem Interesse ist. Diese Zellen werden auch in der Gewebezüchtung und der regenerativen Medizin eingesetzt, insbesondere bei der Entwicklung von Therapien für Zahnfleisch- und Parodontaldefekte. Ihre Reaktion auf verschiedene Biomaterialien, Wachstumsfaktoren und extrazelluläre Matrixkomponenten wird häufig untersucht, um die Bedingungen für die Gewebereparatur und -regeneration in der Oralchirurgie und bei Zahnimplantaten zu optimieren. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Gingiva |
Anwendungen | Geweberegenerierung, Wundheilungsstudien |
Merkmale
Zelltyp | Fibroblasten |
---|---|
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | Menschliche Gingivalfibroblasten (hGF) (Cytion Katalognummer 300703) |
---|
Expression / Mutation
Handhabung
Nährboden | DMEM:Ham's F12, w: 3,1 g/L Glucose, w: 1,6 mM L-Glutamin, w: 15 mM HEPES, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,2 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820400a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10% FBS, 10 ng/ml bFGF, 10 Mikrogramm/L Insulin |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Einfriermedium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|
Erforderliche Produkte
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.
Diese einzigartige Formulierung kombiniert Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und Ham's F-12 (Ham's Nutrient Mixture F-12) in einem präzisen 1:1-Verhältnis. Durch den Zusatz von L-Glutamin wird die Zusammensetzung weiter verbessert.
DMEM, das von Eagle's Minimal Essential Medium (EMEM) abgeleitet ist, bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine erhöhte Konzentration an Aminosäuren und Vitaminen. Im Gegensatz dazu basiert Ham's F-12 auf dem Medium Ham's F-10 und bietet eine ergänzende Reihe von essentiellen Komponenten.
Um ein optimales Zellwachstum zu unterstützen, ist es üblich, DMEM:Ham's F12 mit FBS in einer typischen Konzentration von 5-10 % zu ergänzen. Dieser Zusatz ist notwendig, da dem Medium Wachstumshormone, Lipide und Proteine fehlen, die für die zelluläre Entwicklung entscheidend sind.
DMEM:Ham's F12 enthält ein pH-Puffersystem und wird häufig mit Phenolrot, einem pH-Indikator, ergänzt. In DMEM:Ham's F12 kultivierte Zellen oder andere Medien, die das Bicarbonat-Puffersystem verwenden, benötigen eine kontrollierte CO2-Umgebung von 5-10 %, um einen angemessenen pH-Wert aufrechtzuerhalten. Phenolrot ermöglicht die Überwachung von pH-Änderungen von 6,2 (gelb) bis 8,2 (rot).
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Calciumchlorid x 2H2O
154,45
Eisen(III)-nitrat x 9H2O
0,05
Eisen(II)-sulfat x 7H2O
0,42
Kaliumchlorid
311,83
Kupfer(II)-sulfat x 5H2O
0.001
Magnesiumchlorid, wasserfrei
28,57
Magnesiumsulfat
48,85
Natriumchlorid
6,999.50
Natriumdihydrogenphosphat, wasserfrei
54,35
di-Natriumhydrogenphosphat
70,98
Zinksulfat x 7H2O
0,43
Sonstige Bestandteile
D(+)-Glucose wasserfrei
3,151.00
HEPES
3,574.50
Hypoxanthin
2,04
Linolsäure
0,04
DL-68-Liponsäure
0.103
Natriumpyruvat
110,00
Phenolrot
8,10
Putrescin x 2HCl
0.081
Thymidin
0,36
Aminosäuren
L-Alanin
4,45
L-Arginin x HCl
147,35
L-Asparagin x H2O
7,50
L-Asparaginsäure
6,65
L-Cystin x 2HCl
31,29
L-Cystein x HCl x H2O
17,56
L-Glutamin
365,00
L-Glutaminsäure
7,35
Glycin
18,75
L-Histidin x HCl x H2O
31,48
L-Isoleucin
54,37
L-Leucin
58,96
L-Lysin x HCl
91,37
L-Methionin
17,24
L-Phenylalanin
35,48
L-Prolin
17,27
L-Serin
26,25
L-Threonin
53,55
L-Tryptophan
9,02
L-Tyrosin x 2Na x 2H2O
55,81
L-Valin
52,66
Vitamine
D-(+)-Biotin
0,004
D-Calciumpantothenat
2,12
Cholinchlorid
8,98
Folsäure
2,66
myo-Inositol
12,51
Nicotinamid
2,02
Pyridoxin x HCl
2,03
Riboflavin
0,22
Thiamin x HCl
2,17
Vitamin B12
0,68
NaHCO3
1,200.00