KATO-III-Zellen








Allgemeine Informationen
Beschreibung | Bei der KATO-III-Zelllinie handelt es sich um ein menschliches Magenkarzinom-Modell, das aus der metastatischen Stelle eines wenig differenzierten Adenokarzinoms stammt. Diese Zellen werden in der Forschung über Magenkrebs häufig eingesetzt, insbesondere zur Untersuchung der molekularen Mechanismen, die das Fortschreiten des Tumors, die Arzneimittelresistenz und die Metastasierung vorantreiben. Die KATO-III-Zellen weisen einen aneuploiden Karyotyp auf, der durch mehrere Chromosomenanomalien gekennzeichnet ist, was zu ihrem aggressiven Krebsphänotyp beiträgt. Sie weisen einen bemerkenswerten Mangel an p53 auf, ein Merkmal, das häufig mit erhöhter Tumorigenität und verändertem Ansprechen auf Chemotherapie in Verbindung gebracht wird, was sie zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung der Rolle von p53 bei Magenkrebs macht. KATO-III-Zellen wachsen in Suspension und weisen eine runde Morphologie auf. Sie verfügen über eine hohe Proliferationskapazität und eignen sich daher für verschiedene In-vitro-Anwendungen, einschließlich Wirkstoffscreening und Zytotoxizitätstests. Diese Zellen werden auch in Studien über Zellsignalwege verwendet, da ihre abweichende Signalübertragung ein Kennzeichen der Pathogenese von Magenkrebs ist. Forscher verwenden KATO-III-Zellen häufig, um die Wirksamkeit neuer therapeutischer Wirkstoffe zu untersuchen, insbesondere solcher, die auf HER2, EGFR und andere relevante onkogene Signalwege abzielen. Diese Zelllinie ist für das weitere Verständnis der Biologie des Magenkrebses und für die Entwicklung zielgerichteter Therapien zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von entscheidender Bedeutung. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Magen |
Krankheit | Adenokarzinom |
Metastasierender Ort | Pleuraerguss |
Synonyme | Kato III, Kato-III, KATO III, KATOIII, KatoIII, KATO 3, JTC-28, Japanese Tissue Culture-28 |
Merkmale
Alter | 57 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Männlich |
Ethnizität | Asiatisch |
Morphologie | Sphärisch |
Wachstumseigenschaften | Adhärent/Suspension |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | KATO-III (Cytion Katalognummer 300381) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Proteinexpression | p53 negativ, CEA positiv |
---|---|
Antigenexpression | Blutgruppe B, Rh+ |
Isoenzyme | PGM3, 1, PGM1, 1, ES-D, 1, AK-1, 1, GLO-1, 2, G6PD, B, Phänotyp-Häufigkeitsprodukt: 0.0742 |
Tumorigene | Ja, in Wangenbeuteln von mit Anti-Thymozyten-Serum behandelten Hamstern, nicht tumorauslösend in Nacktmäusen |
Karyotyp | Die Stammlinien-Chromosomenzahl ist hypotetraploid, wobei die 2S-Komponente zu 6,2 % vorkommt. Neun Marker waren den meisten S-Metaphasen gemeinsam, vier Marker waren weniger häufig. Eine (gelegentlich 2 Kopien) homogene Färberegion (HSR) (t(11,HSR) war in allen untersuchten Metaphasen vorhanden, aber es wurden keine Doppelminuten (DM) festgestellt (Sekiguchi 1978). |
Handhabung
Nährboden | Ham's F12, w: 1,0 mM stabiles Glutamin, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,1 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820600a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Verdopplungszeit | 36 Stunden |
Subkultivierung | Die Suspensionszellen in einem 15-ml-Röhrchen sammeln und die anhaftenden Zellen vorsichtig mit PBS ohne Kalzium und Magnesium waschen (3-5 ml für T25-Kolben und 5-10 ml für T75-Kolben verwenden). Accutase auftragen (1-2 ml für T25-Kolben, 2,5 ml für T75-Kolben), um sicherzustellen, dass die Zellschicht vollständig bedeckt ist. Die Zellen 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubieren lassen. Nach der Inkubation sowohl die Suspension als auch die adhärenten Zellen mischen und zentrifugieren. Nach der Zentrifugation das Zellpellet vorsichtig resuspendieren und die Zellsuspension in neue Flaschen mit frischem Medium überführen. |
Splitverhältnis | Empfohlen wird ein Verhältnis von 1:2 bis 1:8 |
Aussaatdichte | 2 x 10^4 Zellen/cm^2 führen innerhalb von 2 bis 3 Tagen zu einem konfluenten Monolayer. |
Medienwechsel | Alle 3 bis 5 Tage |
Wiederherstellung durch Einfrieren | Nach dem Auftauen die Zellen mit 5 x 10^4 Zellen/cm^2 plattieren und die Zellen mindestens 24 Stunden lang vom Gefrierprozess erholen und anhaften lassen. |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 7,11
D13S317: 8,12
D16S539: 10,12
D5S818: 10,11
D7S820: 8,12
TH01: 7,9
TPOX: 11
vWA: 14,16
D3S1358: 15,16
D21S11: 30,31
D18S51: 12
Penta E: 13,18,19
Penta D: 13,14
D8S1179: 13,14
FGA: 23,24
|
HLA-Allele |
A*: '02:01:01, '02:07:01
B*: '15:01:01, '46:01:01
C*: '01:02:01, '03:03:01
DRB1*: '08:03:02, '15:01:01G
DQA1*: '01:02:01, '01:03:01
DQB1*: '06:01:01, '06:02:01
DPB1*: '02:01:02, '02:02:01
E: '01:03:02
|
Erforderliche Produkte
Einer seiner bemerkenswerten Vorteile ist die Fähigkeit, das Zellwachstum zu unterstützen, ohne dass eine Supplementierung mit Serum erforderlich ist. Dadurch werden potenzielle Interferenzen durch Serumkomponenten vermieden und konsistente und zuverlässige Versuchsergebnisse gewährleistet. Durch die Bereitstellung einer serumfreien Kulturumgebung bietet Ham's F-12 Medium den Forschern eine größere Kontrolle über ihre Untersuchungen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Ham's F-12 Medium ist seine Eignung für die Ausplattierung einzelner Zellen. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für eine Vielzahl von Zelllinien, einschließlich CHO-Zellen, Lungenzellen und Maus-L-Zellen. Die optimierte Nährstoffzusammensetzung des Mediums erleichtert die effiziente Anheftung und das Wachstum einzelner Zellen und ermöglicht die Etablierung homogener Zellkulturen mit verbesserter Reproduzierbarkeit.
Darüber hinaus hat sich Ham's F-12 Medium als das bevorzugte Medium für den Clonal Toxicity Assay (CTA) durchgesetzt. Dieser Assay spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der zytotoxischen Wirkung von Substanzen auf Zellen. Durch die Verwendung von Ham's F-12 Medium im CTA können Forscher die Auswirkungen verschiedener Substanzen oder Behandlungen auf einzelne Zellen genau bewerten und so wertvolle Erkenntnisse über toxikologische Profile gewinnen.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Calciumchlorid x 2H2O
44,00
Kupfer(II)-sulfat x 5H2O
0,00
Eisen(II)-sulfat x 7H2O
0,83
Magnesiumchlorid x 6H2O
122,00
Kaliumchlorid
223,65
Natriumchlorid
7599,00
di-Natriumhydrogenphosphatwasserfrei
142,04
Zinksulfat x 7H2O
0,86
Sonstige Bestandteile
D(+)-Glucose wasserfrei
1801,60
Hypoxanthin
4,08
Linolsäure
0,08
DL-α-Liponsäure
0,21
Rotes Phenol
1,20
Putrescin x 2HCl
0,16
Natriumpyruvat
110,00
Thymidin
0,73
NaHCO3
1176,00
Aminosäuren
L-Alanin
8,91
L-Arginin x HCl
210,70
L-Asparagin x H2O
15,01
L-Asparaginsäure
13,31
L-Cystein x HCl x H2O
35,12
L-Alanyl-L-Glutamin
217,30
L-Glutaminsäure
14,71
Glycin
7,51
L-Histidin x HCl x H2O
20,96
L-Isoleucin
3,94
L-Leucin
13,12
L-Lysin x HCl
36,54
L-Methionin
4,48
L-Phenylalanin
4,96
L-Prolin
34,53
L-Serin
10,51
L-Threonin
11,91
L-Tryptophan
2,04
L-Tyrosin
5,44
L-Valin
11,71
Vitamine
D(+)-Biotin
0,01
D-Calciumpantothenat
0,24
Cholinchlorid
13,96
Folsäure
1,32
myo-Inositol
18,02
Nicotinamid
0,04
Pyridoxin x HCl
0,06
Riboflavin
0,04
Thiamin x HCl
0,34
Vitamin B12
1,36
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine weit verbreitete Pufferlösung in der biologischen und chemischen Forschung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des pH-Gleichgewichts und der Osmolarität während verschiedener experimenteller Verfahren, einschließlich Gewebeverarbeitung und Zellkultur. Unsere PBS-Lösung wird sorgfältig mit hochreinen Inhaltsstoffen formuliert, um Stabilität und Zuverlässigkeit bei jedem Experiment zu gewährleisten. Die Osmolarität und die Ionenkonzentration unserer PBS-Lösung sind denen des menschlichen Körpers sehr ähnlich, so dass sie isotonisch und für die meisten Zellen ungiftig ist.
Zusammensetzung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist eine pH-angepasste Mischung aus hochreinen Phosphatpuffern und Kochsalzlösungen. Bei einer 1fachen Arbeitskonzentration enthält sie:
8000 mg/L Natriumchlorid (NaCl)
200 mg/L Kaliumchlorid (KCl)
1150 mg/L Natriumphosphat dibasisch wasserfrei (Na2HPO4)
200 mg/L Kaliumphosphat einbasig wasserfrei (KH2PO4)
Diese Zusammensetzung gewährleistet ein optimales pH
- und Ionengleichgewicht und eignet sich für eine breite Palette biologischer Anwendungen.
Anwendungen unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist ideal für verschiedene Anwendungen in der biologischen Forschung. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich für die Verdünnung von Substanzen und die Spülung von Zellbehältern. PBS-Lösungen, die EDTA enthalten, sind wirksam, um anhaftende und verklumpte Zellen abzulösen. Zweiwertige Metalle wie Zink sollten jedoch nicht zu PBS hinzugefügt werden, da dies zu Ausfällungen führen kann. In solchen Fällen werden Good's Puffer empfohlen. Außerdem ist unsere PBS-Lösung eine akzeptable Alternative zu viralen Transportmedien für den Transport und die Lagerung von RNA-Viren, einschließlich SARS-CoV-2.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +25°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 2°C bis 25°C lagern und innerhalb von 24 Monaten verbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Salze
Kaliumchlorid
200
Kaliumphosphat monobasisch wasserfrei
200
Natriumchlorid
8000
Natriumphosphat zweibasisch wasserfrei
1150