C2C12-Zellen




















Fortschritte in der Muskelforschung durch C2C12-Myotubes
Beschreibung | Die C2C12-Zelllinie, eine immortalisierte Myoblastenzelllinie der Maus, die aus dem Oberschenkelmuskel einer 2 Monate alten Maus des C3H-Mausstamms gewonnen wird, wird aufgrund ihrer einzigartigen Zelldifferenzierungseigenschaften in der biomedizinischen Forschung häufig verwendet. C2C12-Myoblastenzellen proliferieren schnell und weisen unter Hochserumbedingungen typische Myoblasteneigenschaften auf. Beim Wechsel zu Bedingungen mit niedrigem Serumgehalt oder bei Hungersnöten beginnen die C2C12-Zellen mit der myogenen Differenzierung und wandeln sich in Myotubes um, die Vorläufer der kontraktilen Skelettmuskelzellen sind. C2C12-Zellen nehmen exogene cDNA und Nukleinsäuren durch Transfektion leicht auf, was sie zu einer guten Wahl für Genexpressionsstudien und Untersuchungen zur Differenzierung von Myoblasten und Myotubes macht. Der Differenzierungsprozess ist gekennzeichnet durch die Expression myogener Marker wie Myf5, MyoD, Myogenin und Mrf4 sowie muskelspezifischer Marker wie Csrp3 und Mef2a, die bei der Untersuchung verschiedener Muskelphänotypen und der Skelettmuskelregeneration von wesentlicher Bedeutung sind. Die einzigartige Form der C2C12-Myoblasten und ihre Umwandlung in Myoblasten-Zellringe und anschließend in reife Myotubes in mit Serum supplementierten Medien unterstreichen die dynamische Natur dieser Zellen und ihr Potenzial für die Skelettmuskelforschung. Forscher verwenden Substrate wie Gelatine-Hydrogele für C2C12-Zellkulturen, um In-vivo-Muskelbedingungen zu simulieren, was detaillierte Studien der Muskelzellentwicklung und der Auswirkungen der extrazellulären Matrix ermöglicht. Die Erstellung von Stoffwechselprofilen gibt wichtige Einblicke in die an der Muskelbildung und -erholung beteiligten Stoffwechselwege, wobei der Schwerpunkt auf wesentlichen Proteinen und der Rolle von Kalzium bei der Kontraktion liegt. Gen-Silencing-Techniken beleuchten den Differenzierungsprozess weiter und heben die Bedeutung der SMAD1-Phosphorylierung bei der Muskelregeneration hervor, die für das Verständnis der Erholung bei Muskelschwund und -verletzungen entscheidend ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die C2C12-Zelllinie ein wichtiges Instrument im Bereich der biomedizinischen Forschung darstellt, das eine vielseitige Plattform für die Erforschung der Feinheiten der Muskelbildung, der Differenzierung, der Genexpression und der tiefgreifenden Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Skelettmuskelzelllinie bietet, einschließlich der zentralen Rolle der Myofilamente, der Intermediärfilamentproteine und des gesamten organismischen Kontexts, in dem sich diese zellulären Prozesse entfalten. |
---|---|
Organismus | Maus |
Gewebe | Muskeln |
Anwendungen | Transfektionswirt |
Synonyme | C2c12, C2-C12, C12 |
Eigenschaften
Alter | 2 Monate |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Morphologie | Myoblastenähnlich |
Zelltyp | Myoblasten |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Spezifikation
Zitat | C2C12 (Cytion Katalognummer 400476) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Genetisches Profil der C2C12-Mauszelllinie
Kultivierungsmethoden
Nährboden | RPMI 1640, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820700a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Verdopplungszeit | 24 Stunden |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | Empfohlen wird ein Teilungsverhältnis von 1:3 bis 1:5 |
Aussaatdichte | 1 x 10^4 Zellen/cm^2 ergeben in etwa 4 Tagen eine konfluente Schicht |
Medienwechsel | Alle 3 bis 5 Tage |
Wiederherstellung durch Einfrieren | Nach dem Auftauen die Zellen mit 5 x 10^4 Zellen/cm^2 plattieren und die Zellen mindestens 24 Stunden lang vom Gefrierprozess erholen und anhaften lassen. |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle an C2C12-Zellen
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
M_18-3: 16
M_4-2: 19.3
M_6-7: 12
M_3-2: 14
M_19-2: 12
M_7-1: 26
M_1-1: 10
M_8-1: 17
M_2-1: 9
M_15-3: 25.3
M_6-4: 18
M_11-2: 16
M_1-2: 16
M_17-2: 15
M_12-1: 16
M_5-5: 15
M_X-1: 25,26
M_13-1: 17
Mensch D4/D8: -
|
Erforderliche Produkte
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium weiter von anderen.
Dieses RPMI 1640-Medium enthält 4,5 Gramm Glukose pro Liter.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Kalziumnitrat x 4H2O
100,00
Magnesiumsulfat wasserfrei
48,83
Kaliumchlorid
400,00
Natriumchlorid
5450,00
di-Natriumhydrogenphosphat
800,49
Sonstige Bestandteile
D(+)-Glucose wasserfrei
4500,00
Glutathion (red.)
1,00
HEPES
2383,00
Phenol rot
5,00
Natriumpyruvat
110,00
Aminosäuren
L-Arginin x HCl
241,86
L-Asparagin x H2O
56,82
L-Asparaginsäure
20,00
L-Cystin x 2HCl
65,19
L-Glutamin
300,00
L-Glutaminsäure
20,00
Glycin
10,00
L-Histidin x HCl x H2O
20,27
L-Hydroxyprolin
20,00
L-Isoleucin
50,00
L-Leucin
50,00
L-Lysin x HCl
40,00
L-Methionin
15,00
L-Phenylalanin
15,00
L-Prolin
20,00
L-Serin
30,00
L-Threonin
20,00
L-Tryptophan
5,00
L-Tyrosin x 2Na
28,83
L-Valin
20,00
Vitamine
p-Aminobenzoesäure
1,00
D-(+)-Biotin
0,20
D-Calciumpantothenat
0,25
Cholinchlorid
3,00
Folsäure
1,00
myo-Inositol
35,00
Nicotinamid
1,00
Pyridoxin x HCl
1,00
Riboflavin
0,20
Thiamin x HCl
1,00
Vitamin B12
0,01
NaHCO3
1500,00
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayerkulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Durch die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet sich dieses Medium weiter von anderen.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +8°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 4°C lagern und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Aminosäuren
Glycin
10.00
L-Alanyl-L-Glutamin
434.40
L-Arginin
200.00
L-AsparaginH2O
56.82
L-Asparaginsäure
20.00
L-Cystin 2HCl
65.20
L-Glutaminsäure
20.00
L-Histidin HClH2O
20.27
L-Hydroxy-L-Prolin
20.00
L-Isoleucin
50.00
L-Leucin
50.00
L-Lysin HCl
40.00
L-Methionin
15.00
L-Phenylalanin
15.00
L-Prolin
20.00
L-Serin
30.00
L-Threonin
20.00
L-Tryptophan
5.00
L-Tyrosin 2Na 2H2O
28.83
L-Valin
20.00
Vitamine
p-Amino-Benzoesäure
1.00
D-Biotin
0.20
Cholinchlorid
3.00
D-Calciumpantothenat
0.25
Folsäure
1.00
myo-Inositol
35.00
Nicotinamid
1.00
Pyridoxin HCl
1.00
Riboflavin
0.20
Thiamin HCl
1.00
Vitamin B12
0.005
Anorganische Salze
Ca(NO3)2 4H2O
100.00
KCl
400.00
MgSO4 7H2O
100.00
NaCl
6000.00
NaHCO3
2000.00
Na2HPO4
800.00
Andere Bestandteile
D-Glucose
2000.00
L-Glutathion Reduziert
1.00
Phenolrot Natriumsalz
5.30
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine weit verbreitete Pufferlösung in der biologischen und chemischen Forschung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des pH-Gleichgewichts und der Osmolarität während verschiedener experimenteller Verfahren, einschließlich Gewebeverarbeitung und Zellkultur. Unsere PBS-Lösung wird sorgfältig mit hochreinen Inhaltsstoffen formuliert, um Stabilität und Zuverlässigkeit bei jedem Experiment zu gewährleisten. Die Osmolarität und die Ionenkonzentration unserer PBS-Lösung sind denen des menschlichen Körpers sehr ähnlich, so dass sie isotonisch und für die meisten Zellen ungiftig ist.
Zusammensetzung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist eine pH-angepasste Mischung aus hochreinen Phosphatpuffern und Kochsalzlösungen. Bei einer 1fachen Arbeitskonzentration enthält sie:
8000 mg/L Natriumchlorid (NaCl)
200 mg/L Kaliumchlorid (KCl)
1150 mg/L Natriumphosphat dibasisch wasserfrei (Na2HPO4)
200 mg/L Kaliumphosphat einbasig wasserfrei (KH2PO4)
Diese Zusammensetzung gewährleistet ein optimales pH
- und Ionengleichgewicht und eignet sich für eine breite Palette biologischer Anwendungen.
Anwendungen unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist ideal für verschiedene Anwendungen in der biologischen Forschung. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich für die Verdünnung von Substanzen und die Spülung von Zellbehältern. PBS-Lösungen, die EDTA enthalten, sind wirksam, um anhaftende und verklumpte Zellen abzulösen. Zweiwertige Metalle wie Zink sollten jedoch nicht zu PBS hinzugefügt werden, da dies zu Ausfällungen führen kann. In solchen Fällen werden Good's Puffer empfohlen. Außerdem ist unsere PBS-Lösung eine akzeptable Alternative zu viralen Transportmedien für den Transport und die Lagerung von RNA-Viren, einschließlich SARS-CoV-2.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +25°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 2°C bis 25°C lagern und innerhalb von 24 Monaten verbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Salze
Kaliumchlorid
200
Kaliumphosphat monobasisch wasserfrei
200
Natriumchlorid
8000
Natriumphosphat zweibasisch wasserfrei
1150