NCI-H446-Zellen
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Diese Zelllinie wurde 1982 von D. Carney, A.F. Gazdar und Mitarbeitern aus der Pleuraflüssigkeit eines Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs hergestellt. Die ursprüngliche Tumormorphologie war nicht charakteristisch für kleinzelligen Lungenkrebs. Die Zelllinie ist in Biochemie und Morphologie eine Variante des kleinzelligen Lungenkrebses und exprimiert neuronenspezifische Enolase sowie das Hirnisoenzym der Kreatinkinase. In der Zelllinie wurde keine L-DOPA-Decarboxylase, kein Bombesin, Vasopressin, Oxytocin oder Gastrin freisetzendes Peptid nachgewiesen. Diese Zelllinie weist einen 20-fach höheren Grad an c-myc-DNA-Amplifikation und einen 15-fach höheren Grad an c-myc-RNA auf. Die Zelllinie wurde ursprünglich in serumfreiem RPMI 1640-Medium vermehrt, das mit 10 nM Hydrocortison, 5 Mikrogramm/ml Insulin, 10 Mikrogramm/ml Transferrin, 10 nM 17-beta-Östradiol und 30 nM Natriumselenit ergänzt wurde. Die Zellen können transplantierbare Tumore mit nicht-typischem kleinzelligem Lungenkrebs bilden. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Lunge |
Krankheit | Kleinzelliges Bronchialkarzinom |
Metastasierender Ort | Pleuraerguss |
Synonyme | NCI-H446, H-446, NCI-446, NCIH446 |
Merkmale
Alter | 61 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Männlich |
Ethnizität | Europäisch |
Morphologie | Epithelähnlich |
Wachstumseigenschaften | Adhärent/Suspension |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | NCI-H446 (Cytion-Katalognummer 305049) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Tumorigene | Ja, in Nacktmäusen (Die Zellen bilden transplantierbare Tumore mit untypischer SCLC-Histologie). |
---|
Handhabung
Nährboden | RPMI 1640, w: 4,5 g/L Glucose, w: 2 mM L-Glutamin, w: 10 mM HEPES, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: 1,5 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820702a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Die Suspensionszellen in einem 15-ml-Röhrchen sammeln und die anhaftenden Zellen vorsichtig mit PBS ohne Kalzium und Magnesium waschen (3-5 ml für T25-Kolben und 5-10 ml für T75-Kolben verwenden). Accutase auftragen (1-2 ml für T25-Kolben, 2,5 ml für T75-Kolben), um sicherzustellen, dass die Zellschicht vollständig bedeckt ist. Die Zellen 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubieren lassen. Nach der Inkubation sowohl die Suspension als auch die adhärenten Zellen mischen und zentrifugieren. Nach der Zentrifugation das Zellpellet vorsichtig resuspendieren und die Zellsuspension in neue Flaschen mit frischem Medium überführen. |
Splitverhältnis | 1: 3 bis 1: 4 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Einfriermedium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 13
D13S317: 8
D16S539: 12
D5S818: 11
D7S820: 10,11
TH01: 8,9.3
TPOX: 9,11
vWA: 18,19
D3S1358: 17
D21S11: 28
D18S51: 12,13
Penta E: 9,1
Penta D: 12,13
D8S1179: 13,15
FGA: 22
D1S1656: 14,16.3
D6S1043: 11
D2S1338: 18,2
D12S391: 17,18
D19S433: 13,14
|