Humane mesenchymale Stammzellen - Amnion
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Aus dem Amnion stammende humane mesenchymale Stammzellen (hMSCs) weisen mehrere besondere Merkmale auf, die sie von MSCs aus anderen Geweben wie Knochenmark, Fettgewebe und Nabelschnur unterscheiden. Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale ist ihre Herkunft aus dem Amnion, einer Membran der Plazenta, die ihnen einzigartige biologische Eigenschaften verleiht. Im Gegensatz zu MSZ aus adulten Geweben sind hMSZ aus dem Amnion primitiver und weisen eine höhere Proliferationskapazität auf, die eine längere Expansion in Kultur ohne signifikanten Verlust des Differenzierungspotenzials oder der Stammzellenfähigkeit ermöglicht. Diese hohe Proliferationsfähigkeit ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die große Zellmengen erfordern, wie z. B. Tissue Engineering und regenerative Medizin. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in den immunmodulatorischen Eigenschaften von hMSCs aus Amnion. Diese Zellen weisen im Vergleich zu MSCs aus anderen Quellen verbesserte immunsuppressive Fähigkeiten auf, was sie bei der Modulation von Immunreaktionen sehr effektiv macht. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei der Erforschung von Entzündungskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und der Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD). Amnion hMSCs sezernieren auch ein ausgeprägtes Profil bioaktiver Moleküle, einschließlich entzündungshemmender Zytokine und Wachstumsfaktoren, die zu ihrer überlegenen Fähigkeit beitragen, die Gewebereparatur zu fördern und Entzündungen in verschiedenen In-vitro-Modellen zu reduzieren. Darüber hinaus sind hMSCs aus dem Amnion für ihre geringere Immunogenität im Vergleich zu MSCs aus anderen Geweben bekannt. Dieses geringere Potenzial, eine Immunreaktion auszulösen, macht sie besonders geeignet für allogene Anwendungen und Co-Kultursysteme, in denen Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen ohne die Komplikation einer Immunabstoßung untersucht werden. Darüber hinaus werden hMSCs aus dem Plazentagewebe gesunder Spenderinnen gewonnen, was ethische Bedenken ausräumt, die mit MSCs verbunden sind, die aus invasiveren Verfahren wie der Entnahme von Knochenmark stammen. Zusammengenommen machen diese Eigenschaften amnionale hMSCs zu einem einzigartigen und vielseitigen Instrument für ein breites Spektrum biomedizinischer Forschungsanwendungen. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Amnion |
Anwendungen | Arzneimitteltests, regenerative Medizin, Krankheitsforschung |
Merkmale
Alter | Bitte anfragen |
---|---|
Geschlecht | Bitte anfragen |
Ethnizität | Kaukasisch |
Morphologie | Gut verteilte spindelförmige, fibroblastenähnliche Morphologie für mindestens 5 Passagen. Weniger als 2 % der Zellen weisen in jeder Passage eine spontane myofibroblastenähnliche Morphologie auf. |
Zelltyp | Stammzelle |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | Menschliche mesenchymale Stammzellen, Amnion (Cytion-Katalognummer 300644) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Antigenexpression | Ein umfassendes Panel von Markern, darunter CD73/CD90/CD105 (positiv) und CD14/CD34/CD45/HLA-DR (negativ), wird in der Durchflusszytometrie-Analyse verwendet, um kultivierte MSC (P2-P3) vor der Kryokonservierung zu identifizieren. Diese Marker werden vom MSC-Ausschuss der ISCT empfohlen. |
---|---|
Viren | Der Spender ist negativ für HBV (PCR), Treponema pallidum (PCR) und HIV-1/2 (IFA); die Zellen sind negativ für HBV, HCV, HSV1, HSV2, CMV, EBV, HHV6, Toxoplasma gondii, Treponema pallidum, Chlamydia trachomatis, Ureaplasma urealyticum und Ureaplasma parvum. |
Handhabung
Nährboden | Alpha MEM, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, ohne: Ribonukleoside, w/o: Deoxyribonukleoside, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,2 g/L NaHCO3 |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10 % FBS, 2 ng/ml bFGF |
Passage-Lösung | Trypsin-EDTA |
Subkultivierung | Für die routinemäßige adhärente Zellkultur: Saugen Sie das alte Kulturmedium von den adhärenten Zellen ab und waschen Sie sie mit PBS, um das restliche Medium zu entfernen. Nach dem Absaugen des PBS die entsprechende Menge Trypsin/EDTA-Lösung je nach Größe des Kulturgefäßes zugeben (z. B. 1 ml für einen T25-Kolben, 3 ml für einen T75-Kolben) und bei Raumtemperatur oder 37 °C inkubieren, bis sich die Zellen ablösen (5-10 Minuten). Überwachen Sie die Ablösung unter dem Mikroskop und klopfen Sie bei Bedarf vorsichtig auf das Gefäß, um die Zellen freizusetzen. Sobald sich die Zellen abgelöst haben, fügen Sie vollständiges Medium hinzu, um das Trypsin/EDTA zu inaktivieren, resuspendieren Sie die Zellen vorsichtig und transferieren Sie einen aliquoten Teil der Zellsuspension in ein neues Kulturgefäß mit frischem Medium. Stellen Sie das Gefäß in einen auf 37°C und 5% CO2 eingestellten Inkubator und wechseln Sie das Medium alle 2-3 Tage. |
Aussaatdichte | 1 bis 3 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Medienwechsel | Erste Flüssigkeitserneuerung nach 24 Stunden, dann alle 2 bis 3 Tage. |
Einfriermedium | Als Kryokonservierungsmedium verwenden Sie 80 % FBS + 10 % Basalmedium + 10 % DMSO, um die Lebensfähigkeit zu erhalten, oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100) für einen besseren Kryoschutz, der eine unerwünschte Differenzierung verhindert und gleichzeitig die Pluripotenz bewahrt. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|
Benötigte Produkte
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.