UM-UC-3-Zellen
















Allgemeine Informationen
Beschreibung | Die Zelllinie UM-UC-3 stammt von einem menschlichen Blasenkarzinom, insbesondere einem hochgradigen Übergangszellkarzinom (TCC), das von einem männlichen Patienten stammt. Aufgrund ihrer robusten Wachstumseigenschaften, sowohl in vitro als auch in vivo, wurde sie in der Krebsforschung häufig verwendet. UM-UC-3-Zellen weisen eine epitheliale Morphologie auf und sind aneuploid, mit einer modalen Chromosomenzahl zwischen 59 und 95. Diese Zellen sind in der Lage, in immungeschwächten Mäusen Tumore zu bilden, deren histologische Merkmale denen des Primärtumors ähneln, was ihren Nutzen als präklinisches Modell für Blasenkrebs unterstreicht. Genetische und molekulare Studien haben signifikante Veränderungen in UM-UC-3-Zellen ergeben, darunter häufige Deletionen und Mutationen in wichtigen Tumorsuppressorgenen wie CDKN2A und CDKN2B. Diese Gene befinden sich in der Region 9p21, die bei Blasenkrebs häufig deletiert ist, was zu einer Dysregulierung des Zellzyklus beiträgt. Darüber hinaus weist UM-UC-3 Veränderungen im Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-Signalweg auf, einem entscheidenden Faktor für die Tumorentstehung bei Urothelkarzinomen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Modell für die Untersuchung onkogener Signalwege und die Erprobung gezielter Therapien. UM-UC-3-Zellen wurden in der therapeutischen Forschung ausgiebig eingesetzt, insbesondere zur Untersuchung der Wirkung von Inhibitoren, die auf die PI3K/AKT- und MAPK-Signalwege abzielen. Sie werden auch in Medikamenten-Screening-Programmen eingesetzt, um Wirkstoffe gegen Blasenkrebs zu identifizieren. Die genetische und phänotypische Stabilität der Zelllinie über mehrere Passagen hinweg unterstreicht ihre Rolle als zuverlässiges Forschungsinstrument in der Krebsbiologie und der therapeutischen Entwicklung. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Harnblase |
Krankheit | Harnblasenkarzinom |
Synonyme | UMUC-3, UM-UC3, UMUC3, UC-3, Universität von Michigan-Urothelkarzinom-3 |
Merkmale
Alter | Alter nicht spezifiziert |
---|---|
Geschlecht | Männlich |
Ethnizität | Europäisch |
Morphologie | Epithelial |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | UM-UC-3 (Cytion-Katalognummer 305074) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Tumorigene | Ja |
---|
Handhabung
Nährboden | EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS (Cytion-Artikelnummer 820100a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10% FBS und 1% NEAA |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | 1:2 bis 1:4 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 10
D13S317: 9
D16S539: 10,12
D5S818: 11
D7S820: 11,11.3
TH01: 9
TPOX: 9
vWA: 16,18,19
D3S1358: 15,16
D21S11: 28
D18S51: 14
Penta E: 13
Penta D: 12
D8S1179: 12,15
FGA: 24
D6S1043: 11,2
D2S1338: 23
D12S391: 17,19
D19S433: 14.2,15.2
|
Certificate of Analysis (CoA)
Lot Number | Certificate Type | Date | Catalog Number |
---|---|---|---|
305074-170125 | Certificate of Analysis | 23. May. 2025 | 305074 |
305074-130123 | Certificate of Analysis | 23. May. 2025 | 305074 |