HMy2-Zellen
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Die HMy2-Zelllinie ist eine humane B-Lymphoblastoid-Zelllinie, die von einer erwachsenen Person stammt. Diese Zelllinie wurde ursprünglich für die Untersuchung der Funktion menschlicher B-Zellen, Lymphome und immunologischer Reaktionen entwickelt. HMy2-Zellen werden in der Forschung häufig verwendet, da sie ein breites Spektrum an Immunglobulinen und Zytokinen produzieren können, was sie zu einem ausgezeichneten Modell für die Untersuchung der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen und der molekularen Mechanismen macht, die lymphatischen Malignomen zugrunde liegen. HMy2-Zellen weisen typische Merkmale von B-Lymphoblastoiden auf, wie z. B. ein hohes Verhältnis von Zellkern zu Zytoplasma und das Vorhandensein von Oberflächenmarkern, die auf die B-Zell-Linie hinweisen, einschließlich CD19 und CD20. Diese Zellen sind auch dafür bekannt, dass sie HLA-DR-Antigene exprimieren, wodurch sie sich für Studien zur Antigenpräsentation und zur Modulation der Immunantwort eignen. Forscher verwenden HMy2-Zellen häufig in Experimenten mit Genexpression, Transfektion und Hybridomtechnologie und tragen so zu Fortschritten bei der Entwicklung therapeutischer Antikörper und der Krebsimmuntherapie bei. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Hämatopoetisch |
Krankheit | Plasmazell-Leukämie |
Anwendungen | Hybridom-Fusionspartner, Analyse von B-Zell-Oberflächenantigenen, Test von zytotoxischen Medikamenten, Mutationsanalyse, Analyse von Apoptose-Mechanismen, HLA-Standard. |
Synonyme | LICR-Lon-HMy-2, LICR-LON-HMy2, LICR.LON.HMy2, Licr.Lon.Hmy2, LICRLON/My2, HMy.2 B, LICR-2 |
Merkmale
Alter | 33 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Ethnizität | Kaukasisch |
Morphologie | Runde Zellen |
Zelltyp | Lymphoblasten |
Wachstumseigenschaften | Aufhängung |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | HMy2 (Cytion-Katalognummer 302008) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Karyotyp | 46, hypodiploid |
---|
Handhabung
Nährboden | RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820700a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Subkultivierung | Die Kulturen durch regelmäßige Zugabe oder Austausch des Mediums aufrechterhalten. Kulturen mit einer Dichte von 2 x 10^5 Zellen/ml anlegen und die Zellkonzentration für optimales Wachstum im Bereich von 1 x 10^5 bis 1 x 10^6 Zellen/ml halten |
Aussaatdichte | 1 x 10^5 Zellen/ml |
Medienwechsel | Alle 3 bis 5 Tage |
Wiederherstellung durch Einfrieren | Schnell |
Einfriermedium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 6,1
D13S317: 11,13
D16S539: 13
D5S818: 10,13
D7S820: 7,12
TH01: 8,9.3
TPOX: 8
vWA: 17
D3S1358: 16
D21S11: 29,3
D18S51: 4,16
D8S1179: 14,15
FGA: 20,21
D2S1338: 17
D19S433: 14.15
|
HLA-Allele |
A*: 02:01:01, 03:01:01
B*: 15:01:01, 35:03:01
C*: 03:04:01, 04:01:01
DRB1*: 04:01:01, 12:01:01
DQA1*: 03:01:01, 05:05:01
DQB1*: 03:01:01, 03:02:01
DPB1*: 03:01:01, 04:01:01
E: 01:01, 01:03
|
Erforderliche Produkte
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine vielseitige Pufferlösung, die in vielen biologischen und chemischen Anwendungen sowie bei der Gewebeverarbeitung eingesetzt wird. Unsere PBS-Lösung ist mit hochwertigen Inhaltsstoffen formuliert, um einen konstanten pH-Wert während der Experimente zu gewährleisten. Die Osmolarität und die Ionenkonzentration unserer PBS-Lösung sind auf die des menschlichen Körpers abgestimmt, so dass sie isotonisch und für die meisten Zellen nicht toxisch ist.
Zusammensetzung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist eine pH-angepasste Mischung aus hochreinen Phosphatpuffern und Kochsalzlösungen. Bei einer 1fachen Arbeitskonzentration enthält sie 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 8 mM Na2HPO4 und 2 mM KH2PO4. Wir haben diese Zusammensetzung auf der Grundlage von CSHL-Protokollen und der Molekularen Klonierung nach Sambrook gewählt, die in der Forschungsgemeinschaft etablierte Standards sind.
Anwendungen unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der biologischen Forschung. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich perfekt für die Verdünnung von Substanzen und das Spülen von Zellbehältern. Unsere PBS-Lösung mit EDTA kann auch zum Lösen von angehefteten und verklumpten Zellen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zweiwertige Metalle wie Zink nicht zu PBS hinzugefügt werden dürfen, da dies zu Ausfällungen führen kann. In solchen Fällen werden Good's Puffer empfohlen. Darüber hinaus hat sich unsere PBS-Lösung als akzeptable Alternative zu viralen Transportmedien für den Transport und die Lagerung von RNA-Viren, wie z. B. SARS-CoV-2, erwiesen.
Lagerung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit leicht zu verwenden und zugänglich.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere PBS-Lösung bei vielen biologischen und chemischen Experimenten ein wesentlicher Bestandteil ist. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich für zahlreiche Anwendungen, von der Zellkultur bis zum Virustransportmedium. Durch die Wahl unserer hochwertigen PBS-Lösung können Forscher ihre Experimente optimieren und genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Kaliumchlorid
200,00
Kaliumdihydrogenphosphat
200,00
Natriumchlorid
8,000.00
di-Natriumhydrogenphosphat wasserfrei
1,150.00