HCC1937-Zellen
























Allgemeine Informationen
Beschreibung | HCC1937 ist eine menschliche Brustkrebs-Zelllinie, die von einem Primärtumor einer erwachsenen Frau stammt. Diese Zelllinie weist mehrere genetische Veränderungen auf, die für aggressive Brustkrebs-Phänotypen charakteristisch sind, darunter eine homozygote Mutation im BRCA1-Gen (5382C-Mutation), die ein bemerkenswerter Marker für die Veranlagung zu Brustkrebs ist. Das Vorhandensein dieser Mutation passt zu einem familiären Muster von Brustkrebs, da sie auch bei anderen Familienmitgliedern nachgewiesen wird, was auf einen erblichen Aspekt der Malignität hinweist. Darüber hinaus weist HCC1937 eine erworbene Mutation im TP53-Gen auf, die mit dem Verlust des Wildtyp-Allels einhergeht, was seine Tumorsuppressordefizite noch vergrößert. Die Zelllinie weist auch eine homozygote Deletion des PTEN-Gens auf und zeigt einen Verlust an Heterozygotie an mehreren Loci, die an der Krebspathogenese beteiligt sind, was auf einen komplexen genetischen Hintergrund schließen lässt, der eine onkogene Transformation begünstigt. Aus phänotypischer Sicht exprimiert das HCC1937 weder den Östrogenrezeptor (ER) noch den Progesteronrezeptor (PR), was es als ER-negativ und PR-negativ einstuft, die typische Marker für aggressivere Krankheitsverläufe sind. Außerdem exprimieren die Zellen kein Her2-neu und kein p53, sind aber positiv für das epitheliale Glykoprotein 2 (EGP2) und das Zytokeratin 19, was auf ihren epithelialen Ursprung und ihre Bösartigkeit hindeutet. Das spezifische Markerprofil und der genetische Aufbau machen HCC1937 zu einem wertvollen Modell für die Untersuchung der molekularen Mechanismen von Brustkrebs und die Erprobung gezielter Therapien für ähnlich aggressive Brustkrebsprofile. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Brustdrüse, Brust, Ausführungsgänge |
Krankheit | Duktales Karzinom der Brust |
Synonyme | HCC-1937, HCC/1937 |
Merkmale
Alter | 23 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Ethnizität | Europäisch |
Morphologie | Epithelial |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | HCC1937 (Cytion-Katalognummer 305064) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Exprimierte Rezeptoren | Östrogenrezeptor, negativ, Progesteronrezeptor, negativ |
---|---|
Proteinexpression | Epitheliales Glykoprotein 2(Egp2), Cytokeratin 19 |
Handhabung
Nährboden | RPMI 1640, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820700a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | 1:2 bis 1:4 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 12
D13S317: 13
D16S539: 13,14
D5S818: 12
D7S820: 9,10
TH01: 6
TPOX: 11
vWA: 16,17
D3S1358: 18
D21S11: 28
D18S51: 12
Penta E: 13
Penta D: 9
D8S1179: 12,13
FGA: 20,22
D6S1043: 11
D2S1338: 25
D12S391: 17.3,21
D19S433: 14,15
|