Colo-824-Zellen
Allgemeine Informationen
Beschreibung | Die Zellen vertragen kein DMSO. Nach dem Auftauen muss das DMSO sofort durch Zentrifugation entfernt werden. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Brust, Brustdrüse |
Krankheit | Plattenepithelkarzinom |
Metastasierender Ort | Pleuraerguss |
Synonyme | COLO-824, COLO 824, Colo 824, COLO #824, COLO824, Colo824, Colorado 824 |
Merkmale
Alter | 52 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Weiblich |
Ethnizität | Kaukasisch |
Morphologie | Epithelähnlich |
Wachstumseigenschaften | Adhärent/Suspension |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | Colo-824 (Cytion-Katalognummer 300463) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Proteinexpression | p53 negativ |
---|---|
Tumorigene | Ja, in Nacktmäusen |
Handhabung
Nährboden | RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820700a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Verdopplungszeit | 3 Tage |
Subkultivierung | Die Suspensionszellen in einem 15-ml-Röhrchen sammeln und die anhaftenden Zellen vorsichtig mit PBS ohne Kalzium und Magnesium waschen (3-5 ml für T25-Kolben und 5-10 ml für T75-Kolben verwenden). Accutase auftragen (1-2 ml für T25-Kolben, 2,5 ml für T75-Kolben), um sicherzustellen, dass die Zellschicht vollständig bedeckt ist. Die Zellen 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubieren lassen. Nach der Inkubation sowohl die Suspension als auch die adhärenten Zellen mischen und zentrifugieren. Nach der Zentrifugation das Zellpellet vorsichtig resuspendieren und die Zellsuspension in neue Flaschen mit frischem Medium überführen. |
Splitverhältnis | Es wird ein Verhältnis von 1:4 empfohlen |
Aussaatdichte | 1 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Wiederherstellung durch Einfrieren | Nach dem Auftauen die Zellen mit 5 x 10^4 Zellen/cm^2 plattieren und die Zellen mindestens 24 Stunden lang vom Gefrierprozess erholen und anhaften lassen. |
Einfriermedium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 10,12
D13S317: 12,13
D16S539: 11,12,13
D5S818: 12
D7S820: 8,11
TH01: 7,9
TPOX: 6,11
vWA: 16
D3S1358: 16,17
D21S11: 28
D18S51: 15,19
Penta E: 7
Penta D: 5,1
D8S1179: 12,14
FGA: 22
|
HLA-Allele |
A*: 01:01:01, 34:02:01
B*: 13:02:01, 44:03:01
C*: 04:01:01, 06:02:01
DRB1*: 07:01:01, 15:03:01G
DQA1*: 01:02:01, 02:01:01
DQB1*: 02:02:01, 06:02:01
DPB1*: 04:01:01, 105:01:01
E: 01:01:01
|
Erforderliche Produkte
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Durch die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet sich dieses Medium weiter von anderen.
Die einzigartige Zusammensetzung dieser RPMI-Formulierung umfasst 2,1 mM stabiles Glutamin, 2,0 Gramm pro Liter NaHCO3 und Phenolrot.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Kalziumnitrat x 4H2O
100,00
Magnesiumsulfat wasserfrei
48,83
Kaliumchlorid
400,00
Natriumchlorid
5,950.00
di-Natriumhydrogenphosphat
800,49
Sonstige Bestandteile
D(+)-Glucose wasserfrei
2,000.00
Glutathion (red.)
1,00
Phenol rot
5,00
NaHCO3
2,000.00
Aminosäuren
L-Arginin x HCl
241,86
L-Asparagin x H2O
56,82
L-Asparaginsäure
20,00
L-Cystin x 2HCl
65,19
L-Alanyl-L-Glutamin
447,00
L-Glutaminsäure
20,00
Glycin
10,00
L-Histidin x HCl x H2O
20,27
L-Hydroxyprolin
20,00
L-Isoleucin
50,00
L-Leucin
50,00
L-Lysin x HCl
40,00
L-Methionin
15,00
L-Phenylalanin
15,00
L-Prolin
20,00
L-Serin
30,00
L-Threonin
20,00
L-Tryptophan
5,00
L-Tyrosin x 2Na
28,83
L-Valin
20,00
Vitamine
p-Aminobenzoesäure
1,00
D-(+)-Biotin
0,20
D-Calciumpantothenat
0,25
Cholinchlorid
3,00
Folsäure
1,00
myo-Inositol
35,00
Nicotinamid
1,00
Pyridoxin x HCl
1,00
Riboflavin
0,20
Thiamin x HCl
1,00
Vitamin B12
0.005
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium weiter von anderen.
Dieses RPMI 1640-Medium enthält 4,5 Gramm Glukose pro Liter.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Kalziumnitrat x 4H2O
100,00
Magnesiumsulfat wasserfrei
48,83
Kaliumchlorid
400,00
Natriumchlorid
5450,00
di-Natriumhydrogenphosphat
800,49
Sonstige Bestandteile
D(+)-Glucose wasserfrei
4500,00
Glutathion (red.)
1,00
HEPES
2383,00
Phenol rot
5,00
Natriumpyruvat
110,00
Aminosäuren
L-Arginin x HCl
241,86
L-Asparagin x H2O
56,82
L-Asparaginsäure
20,00
L-Cystin x 2HCl
65,19
L-Glutamin
300,00
L-Glutaminsäure
20,00
Glycin
10,00
L-Histidin x HCl x H2O
20,27
L-Hydroxyprolin
20,00
L-Isoleucin
50,00
L-Leucin
50,00
L-Lysin x HCl
40,00
L-Methionin
15,00
L-Phenylalanin
15,00
L-Prolin
20,00
L-Serin
30,00
L-Threonin
20,00
L-Tryptophan
5,00
L-Tyrosin x 2Na
28,83
L-Valin
20,00
Vitamine
p-Aminobenzoesäure
1,00
D-(+)-Biotin
0,20
D-Calciumpantothenat
0,25
Cholinchlorid
3,00
Folsäure
1,00
myo-Inositol
35,00
Nicotinamid
1,00
Pyridoxin x HCl
1,00
Riboflavin
0,20
Thiamin x HCl
1,00
Vitamin B12
0,01
NaHCO3
1500,00
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine vielseitige Pufferlösung, die in vielen biologischen und chemischen Anwendungen sowie bei der Gewebeverarbeitung eingesetzt wird. Unsere PBS-Lösung ist mit hochwertigen Inhaltsstoffen formuliert, um einen konstanten pH-Wert während der Experimente zu gewährleisten. Die Osmolarität und die Ionenkonzentration unserer PBS-Lösung sind auf die des menschlichen Körpers abgestimmt, so dass sie isotonisch und für die meisten Zellen nicht toxisch ist.
Zusammensetzung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist eine pH-angepasste Mischung aus hochreinen Phosphatpuffern und Kochsalzlösungen. Bei einer 1fachen Arbeitskonzentration enthält sie 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 8 mM Na2HPO4 und 2 mM KH2PO4. Wir haben diese Zusammensetzung auf der Grundlage von CSHL-Protokollen und der Molekularen Klonierung nach Sambrook gewählt, die in der Forschungsgemeinschaft etablierte Standards sind.
Anwendungen unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der biologischen Forschung. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich perfekt für die Verdünnung von Substanzen und das Spülen von Zellbehältern. Unsere PBS-Lösung mit EDTA kann auch zum Lösen von angehefteten und verklumpten Zellen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zweiwertige Metalle wie Zink nicht zu PBS hinzugefügt werden dürfen, da dies zu Ausfällungen führen kann. In solchen Fällen werden Good's Puffer empfohlen. Darüber hinaus hat sich unsere PBS-Lösung als akzeptable Alternative zu viralen Transportmedien für den Transport und die Lagerung von RNA-Viren, wie z. B. SARS-CoV-2, erwiesen.
Lagerung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit leicht zu verwenden und zugänglich.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere PBS-Lösung bei vielen biologischen und chemischen Experimenten ein wesentlicher Bestandteil ist. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich für zahlreiche Anwendungen, von der Zellkultur bis zum Virustransportmedium. Durch die Wahl unserer hochwertigen PBS-Lösung können Forscher ihre Experimente optimieren und genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.
Zusammensetzung
Bestandteile
mg/L
Anorganische Salze
Kaliumchlorid
200,00
Kaliumdihydrogenphosphat
200,00
Natriumchlorid
8,000.00
di-Natriumhydrogenphosphat wasserfrei
1,150.00