CAL 27 Zellen








Grundlegende Informationen über Cal 27-Zellen
Beschreibung | Cal 27-Zellen sind eine menschliche Plattenepithelkarzinom-Zelllinie, die 1982 aus einem Primärtumor auf der Zunge eines 56-jährigen Mannes gewonnen wurde. Cal 27-Zellen haben eine epitheliale Morphologie und werden in der wissenschaftlichen Forschung häufig zur Untersuchung der oralen Karzinogenese, der Biologie von Plattenepithel- und Oropharynxkarzinomen und zur Evaluierung potenzieller Therapeutika für Kopf- und Halskrebs eingesetzt. Die Cal27-Zelllinie wurde in einer Vielzahl von Forschungsanwendungen eingesetzt, darunter Studien zur Zellproliferation, Apoptose, insbesondere im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit gegenüber Krebsmedikamenten und der Suche nach neuen Krebsmedikamenten, Migration und Invasion. Sie wurden auch verwendet, um die Auswirkungen verschiedener Chemotherapeutika wie Cisplatin, Strahlentherapie und gezielte Therapien zu untersuchen. Die Cal-27-Zelllinie des Adenosklerosekarzinoms wird außerdem als Xenotransplantat verwendet, um die Tumorangiogenese, die Lymphknotenmetastasierung sowie die Mechanismen der Metastasierung und Chemoresistenz zu untersuchen. Die Interaktion von Cal27-Zellen mit den Integrinen α6β4 und αvβ3 ist von Interesse, da diese Moleküle eine entscheidende Rolle bei der Zelladhäsion spielen. In Studien wurden die Auswirkungen einer gezielten Beeinflussung dieser Wege mit Medikamenten wie Vismodegib und Itraconazol untersucht, Substanzen, von denen bekannt ist, dass sie den Hedgehog-Weg modulieren. Insgesamt dient die Zelllinie Cal 27 als robustes Modell für die Untersuchung der komplexen Biologie oraler Plattenepithelkarzinome und für die Erprobung neuer therapeutischer Maßnahmen und trägt damit zu Fortschritten bei der Behandlung von Mundhöhlenkrebs bei. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Zunge |
Krankheit | Plattenepithelkarzinom der Zunge |
Synonyme | Cal-27, CAL 27, Cal 27, CAL27, Cal27, Centre Antoine Lacassagne-27 |
Merkmale der CAL-27-Karzinom-Zelllinie
Alter | 56 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Männlich |
Morphologie | Epithelial |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Spezifikation
Zitat | CAL 27 (Cytion-Katalognummer 305029) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Genotyp
Tumorigene | Ja |
---|
Handhabung
Nährboden | DMEM, w: 4,5 g/L Glucose, w: 4 mM L-Glutamin, w: 3,7 g/L NaHCO3, w: 1,0 mM Natriumpyruvat (Cytion-Artikelnummer 820300a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Splitverhältnis | 1:2 bis 1:4 |
Medienwechsel | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
CAL 27 Zellreinheits- und Identitätskontrollen
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 10
D13S317: 10
D16S539: 11
D5S818: 11
D7S820: 10
TH01: 6
TPOX: 8
vWA: 14
D3S1358: 16
D21S11: 28
D18S51: 13
Penta E: 7
Penta D: 9
D8S1179: 13
FGA: 25
|