BGM-Zellen




























Allgemeine Informationen
Beschreibung | BGM-Zellen (Buffalo Green Monkey) sind eine Nierenepithelzelllinie, die vom afrikanischen Grünen Affen, Cercopithecus aethiops, stammt. Diese Zellen werden in der Regel für virologische Studien verwendet, da sie für verschiedene Enteroviren und andere virale Krankheitserreger empfänglich sind, was sie zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung von Virusinfektionen und Virus-Wirt-Interaktionen macht. Ihre hohe Permissivität für die virale Replikation ist besonders nützlich für die Isolierung und Vermehrung von Enteroviren, Rotaviren und Adenoviren, um nur einige zu nennen. Neben ihrer Verwendung in der Virologie werden BGM-Zellen auch für Zytotoxizitätstests und die Herstellung von Impfstoffen eingesetzt. Sie bieten eine konsistente und kontrollierte Umgebung für die Prüfung der Auswirkungen neuer Medikamente und potenzieller Impfstoffe auf die Gesundheit und Lebensfähigkeit der Zellen. BGM-Zellen werden auch für genetische Studien verwendet, insbesondere zum Verständnis der Genexpression und der Signalwege, die an der Virusinfektion und den Mechanismen der Wirtsreaktion beteiligt sind. Ihr robustes Wachstum und ihre einfache Handhabung im Labor tragen ebenfalls zu ihrer breiten Verwendung in der biologischen Forschung bei. |
---|---|
Organismus | Grüne Meerkatze |
Gewebe | Niere |
Anwendungen | Isolierung von durch Wasser übertragenen Viren |
Synonyme | Buffalo Green Monkey Zellen, BGMK, Buffalo Green Monkey Nierenzellen |
Merkmale
Geschlecht | Männlich |
---|---|
Morphologie | Epithelähnlich |
Wachstumseigenschaften | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | BGM (Cytion Katalognummer 302158) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Handhabung
Nährboden | EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS (Cytion-Artikelnummer 820100a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Ergänzen Sie das Medium mit 10% FBS und 1% NEAA |
Passage-Lösung | Accutase |
Subkultivierung | Entfernen Sie das alte Medium von den adhärenten Zellen und waschen Sie sie mit PBS, das kein Kalzium und Magnesium enthält. Für T25-Kolben 3-5 ml PBS und für T75-Kolben 5-10 ml verwenden. Anschließend werden die Zellen vollständig mit Accutase bedeckt, wobei 1-2 ml für T25-Kolben und 2,5 ml für T75-Kolben verwendet werden. Lassen Sie die Zellen 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren, um sie abzulösen. Nach der Inkubation mischen Sie die Zellen vorsichtig mit 10 ml Medium, um sie zu resuspendieren, und zentrifugieren sie dann 3 Minuten lang bei 300xg. Den Überstand verwerfen, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Kolben überführen, die bereits frisches Medium enthalten. |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|
Benötigte Produkte
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Menge an Natriumbicarbonat für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft bestimmt ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2°C bis 8°C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen von Aminosäuren, die eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglichen. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +8°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 4°C lagern und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Aminosäuren
L-Arginin HCl
126.00
L-Cystin 2 HCl
31.30
L-Glutamin
292.00
L-Histidin HClH2O
42.00
L-Isoleucin
52.00
L-Leucin
52.00
L-Lysin HCl
72.50
L-Methionin
15.00
L-Phenylalanin
32.00
L-Threonin
48.00
L-Tryptophan
10.00
L-Tyrosin 2 Na 2H2O
51.90
L-Valin
46.00
Vitamine
Cholinchlorid
1.00
Vitamine
D-Calciumpantothenat
1.00
Folsäure
1.00
myo-Inositol
2.00
Nicotinamid
1.00
Pyridoxal-HCl
1.00
Riboflavin
0.10
Thiamin HCl
1.00
Anorganische Salze
CaCl2 2H2O
265.00
Anorganische Salze
KCl
400.00
MgSO4
97.67
NaCl
6800.00
NaHCO3
2200.00
NaH2PO4
122.00
Andere Bestandteile
D-Glucose
1000.00
Andere Bestandteile
Phenolrot-Natriumsalz
11.00