NCI-H460: Ein Schlüsselmodell für die Forschung an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
NCI-H460 ist eines der am häufigsten verwendeten Zelllinienmodelle für die Erforschung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und bietet Forschern ein wertvolles Instrument für die Untersuchung der Krebsbiologie, des Ansprechens auf Medikamente und die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Cytion stellt hochwertige NCI-H460-Zellen zur Verfügung, um die bahnbrechende Forschung in der Onkologie und Arzneimittelentwicklung zu unterstützen.
Wichtigste Erkenntnisse
Charakteristisch | Einzelheiten |
---|---|
Herkunft | Menschliches großzelliges Lungenkarzinom |
Wichtigste Anwendungen | Wirkstoffscreening, Krebsstoffwechsel, Resistenzmechanismen |
Wachstumseigenschaften | Adhärent mit schnellen Proliferationsraten |
Häufige Mutationen | PIK3CA, KRAS und gelegentlich p53-Mutationen |
Besondere Merkmale | Hohe Tumorigenität, repräsentativ für aggressiven NSCLC |
Herkunft
Die NCI-H460-Zelllinie stammt von einem 50-jährigen männlichen Patienten mit großzelligem Lungenkarzinom, einem Subtyp des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses, der sich durch große, abnorme Zellen auszeichnet, die sich schnell vermehren und früher als andere Typen ausbreiten können. Diese Zelllinie wurde vom National Cancer Institute (NCI) entwickelt und hat sich zu einem Eckpfeiler für die Untersuchung der Biologie des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses entwickelt. Die Zellen wurden aus der Pleuraflüssigkeit des Patienten gewonnen, wodurch wichtige Merkmale des ursprünglichen Tumors erhalten blieben, einschließlich seiner aggressiven Wachstumsmuster und seines Metastasierungspotenzials. Für Forscher, die Zelllinien für Lungenkrebs untersuchen, stellt NCI-H460 ein reproduzierbares Modell dar, das der menschlichen Erkrankung sehr nahe kommt, was es für die translationale Krebsforschung von unschätzbarem Wert macht.
Wichtige Anwendungen
Die Vielseitigkeit der NCI-H460-Zelllinie hat sie zu einem unverzichtbaren Modell für zahlreiche Forschungsanwendungen gemacht. Im Rahmen von Wirkstoffscreening-Initiativen dienen diese Zellen als zuverlässige Plattform für die Evaluierung neuer therapeutischer Wirkstoffe, die es den Forschern ermöglicht, Wirksamkeit, Zytotoxizität und Wirkmechanismus in einem standardisierten NSCLC-Modell zu bewerten. Unsere Kunden verwenden die NCI-H460-Zellen häufig zur Identifizierung vielversprechender Arzneimittelkandidaten, bevor sie zu komplexeren Modellen übergehen. In Studien zum Krebsmetabolismus zeigt diese Zelllinie eine charakteristische metabolische Umprogrammierung, einschließlich verstärkter Glykolyse und Glutaminolyse, was sie ideal für die Untersuchung metabolischer Schwachstellen bei NSCLC macht. Darüber hinaus profitieren Forscher, die Resistenzmechanismen untersuchen, von den gut dokumentierten Ansprechmustern von NCI-H460 auf herkömmliche Chemotherapeutika wie Cisplatin und Paclitaxel. In Kombination mit anderen Lungenkrebs-Zelllinien wie A549-Zellen können umfassende vergleichende Studien einzigartige und gemeinsame Resistenzwege aufdecken und so die Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Therapieresistenz in der Klinik beschleunigen.
Wachstumseigenschaften
NCI-H460-Zellen weisen besondere Wachstumseigenschaften auf, die sie für In-vitro-Experimente besonders gut geeignet machen. Als adhärente Zelllinie haften sie problemlos an Standard-Gewebekulturoberflächen und bilden Monolayer, die die mikroskopische Beobachtung und verschiedene experimentelle Manipulationen erleichtern. Die Zellen weisen eine beeindruckende Verdopplungszeit von etwa 17-19 Stunden auf, deutlich schneller als viele andere Lungenkrebszelllinien. Diese schnelle Proliferationsrate ermöglicht eine effiziente Expansion der Kulturen und beschleunigte Versuchsabläufe, was NCI-H460 zu einer hervorragenden Wahl für Hochdurchsatz-Screening-Anwendungen macht. Bei Cytion kultivieren wir diese Zellen in einem optimierten RPMI-1640-Medium, das mit 10 % fötalem Rinderserum angereichert ist, um gleichbleibende Wachstumseigenschaften über mehrere Passagen hinweg zu gewährleisten. Während NCI-H460-Zellen bei niedriger Dichte dicht gepackte Kolonien mit epithelialer Morphologie bilden, behalten sie ihr schnelles Wachstum auch bei höherer Konfluenz bei, im Gegensatz zu vielen anderen NSCLC-Modellen, die eine Kontakthemmung aufweisen. Forscher sollten beachten, dass diese einzigartigen Wachstumseigenschaften die Versuchsplanung beeinflussen können, insbesondere bei Studien mit Zellzyklusregulierung, Proliferationshemmern oder Langzeitkulturbedingungen.
Gemeinsame Mutationen
NCI-H460-Zellen weisen ein charakteristisches genetisches Profil auf, das zu ihren tumorigenen Eigenschaften beiträgt und für die Krebsforschung von großer Bedeutung ist. Vor allem tragen diese Zellen aktivierende Mutationen im PIK3CA-Gen, das für die katalytische Untereinheit der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) kodiert, was zu einer konstitutiven Aktivierung des PI3K/AKT/mTOR-Signalweges führt. Diese Mutation liegt bei etwa 15-20 % der NSCLC-Patienten vor und macht NCI-H460 zu einem hervorragenden Modell für die Untersuchung von PI3K-Inhibitoren. Darüber hinaus weist die Zelllinie KRAS-Mutationen auf (typischerweise an Codon 12), die eine abweichende MAPK-Signalübertragung bewirken und eine Resistenz gegen bestimmte zielgerichtete Therapien vermitteln. Im Gegensatz zu einigen anderen Lungenkrebs-Zelllinien, wie z. B. NCI-H1299-Zellen, weisen NCI-H460-Zellen nur gelegentlich p53-Mutationen auf, was den Forschern die Möglichkeit gibt, p53-abhängige Therapieansätze zu untersuchen. Diese Kombination von Mutationen spiegelt die genetische Komplexität wider, die in klinischen NSCLC-Fällen beobachtet wird, und bietet Forschern eine wertvolle Plattform für die Erprobung zielgerichteter Therapien und das Verständnis von Resistenzmechanismen in einem genetisch definierten Kontext.
Besondere Merkmale
Die NCI-H460-Zelllinie weist mehrere besondere Merkmale auf, die ihren Wert für die NSCLC-Forschung über Standard-Zellmodelle hinaus erhöhen. Vor allem zeigen diese Zellen eine außergewöhnliche Tumorigenität in Xenotransplantationsmodellen und bilden zuverlässig aggressive Tumore, wenn sie in immungeschwächte Mäuse implantiert werden. Diese hohe Tumorigenität macht die NCI-H460-Zellen besonders wertvoll für In-vivo-Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten und für die präklinische Evaluierung neuer therapeutischer Ansätze. Darüber hinaus weist die Zelllinie ein bemerkenswertes angiogenes Potenzial auf, da sie erhöhte Mengen an vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) und anderen pro-angiogenen Faktoren abgibt, die die Bildung von Blutgefäßen in der Tumorumgebung fördern. Bei Cytion wurden unsere charakterisierten NCI-H460-Zellen hinsichtlich ihres invasiven Phänotyps validiert. Sie zeigen in Transwell- und Matrigel-Tests robuste Migrations- und Invasionsfähigkeiten, die den aggressiven Charakter von fortgeschrittenem NSCLC widerspiegeln. Im Gegensatz zu vielen anderen Lungenkrebszelllinien weist NCI-H460 auch eine relativ hohe genomische Stabilität über mehrere Passagen hinweg auf, was die experimentelle Reproduzierbarkeit in Langzeitstudien gewährleistet. Diese kombinierten Eigenschaften machen NCI-H460-Zellen zu einem unschätzbaren repräsentativen Modell für aggressiven NSCLC, das Forschern eine zuverlässige Plattform für die Untersuchung der biologischen Grundlagen der Lungenkrebsprogression und für die Entwicklung gezielter therapeutischer Strategien bietet.</p
Schlussfolgerung
NCI-H460 hat sich zu Recht seinen Platz als Eckpfeiler der Forschung im Bereich des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses verdient. Ihre einzigartige Kombination aus gut charakterisierten Mutationen, robusten Wachstumseigenschaften und hoher translationaler Relevanz macht sie zu einem unschätzbaren Wert für Forscher, die die grundlegende Krebsbiologie untersuchen und neue therapeutische Ansätze entwickeln. Wir bei Cytion halten bei der Produktion unserer NCI-H460-Zelllinie die höchsten Standards ein und stellen sicher, dass jede Charge strengen Authentifizierungs- und Qualitätskontrolltests unterzogen wird, um reproduzierbare Forschungsergebnisse zu erzielen. Ganz gleich, ob Sie Grundlagenforschung zu onkogenen Mechanismen betreiben, potenzielle Wirkstoffkandidaten screenen oder Kombinationsbehandlungsstrategien erforschen, unsere NCI-H460-Zellen bieten ein zuverlässiges und gut etabliertes Modellsystem, das die Komplexität des menschlichen NSCLC genau nachahmt. Für Forscher, die unser Verständnis von Lungenkrebs verbessern und wirksamere Behandlungen entwickeln wollen, ist NCI-H460 weiterhin ein unverzichtbares Instrument im Arsenal der Onkologieforschung.