Raji TK-Zellen


Allgemeine Informationen
Beschreibung | Die Raji-TK-Zelllinie ist ein Derivat der Raji-Burkitt-Lymphom-Zelllinie, die sich dadurch auszeichnet, dass ihr die Thymidinkinase (TK)-Aktivität fehlt. Dieser Mangel resultiert aus dem Verlust der Thymidinkinase-Genfunktion und macht die Zelllinie resistent gegen bestimmte Nukleosidanaloga und Medikamente, die zur Aktivierung auf die TK-Aktivität angewiesen sind. Diese Eigenschaft macht Raji TK- zu einem unschätzbaren Werkzeug bei genetischen Selektionsexperimenten, insbesondere bei Studien, die den Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase (HGPRT)-Wiedergewinnungsweg für selektive Wachstumsbedingungen nutzen. Wie ihr elterliches Gegenstück weisen auch die Raji TK-Zellen Merkmale einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) auf und exprimieren B-Zell-Oberflächenmarker wie CD19 und CD20. Die Zelllinie wurde in der virologischen, onkologischen und immunologischen Forschung ausgiebig zur Untersuchung der EBV-vermittelten Transformation, der Lymphomprogression und der Strategien zur Umgehung des Immunsystems eingesetzt. Ihr TK-Phänotyp ermöglicht die Herstellung von Hybridomen und gezielte Gene-Editing-Experimente durch die Auswahl von Zellen, denen TK-abhängige Signalwege fehlen. |
---|---|
Organismus | Menschen |
Gewebe | Kieferknochen |
Krankheit | Burkitt-Lymphom |
Merkmale
Alter | 11 Jahre |
---|---|
Geschlecht | Männlich |
Ethnizität | Afrikanisch, Nigerianisch |
Morphologie | Runde Zellen |
Zelltyp | B-Lymphoblasten |
Wachstumseigenschaften | Aufhängung |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Zitat | Raji TK- (Cytion Katalognummer 302161) |
---|---|
Biosicherheitsstufe | 1 |
Expression / Mutation
Viren | Umgewandelt durch EBV |
---|---|
Produkte | Mangel an Thymidin-Kinase (TK) |
Handhabung
Nährboden | RPMI 1640, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 (Cytion-Artikelnummer 820700a) |
---|---|
Mittlere Supplemente | Supplemente des Mediums mit 10% FBS |
Subkultivierung | Die Zellsuspension im Kolben durch Auf- und Abpipettieren vorsichtig homogenisieren, dann eine repräsentative Probe zur Bestimmung der Zelldichte pro ml entnehmen. Die Suspension mit frischem Kulturmedium auf eine Zellkonzentration von 1 x 10^5 Zellen/ml verdünnen und die eingestellte Suspension zur weiteren Kultivierung in neue Kolben aliquotieren. |
Einfriermedium | Verwenden Sie als Kryokonservierungsmedium ein komplettes Wachstumsmedium (einschließlich FBS) + 10 % DMSO für eine angemessene Lebensfähigkeit nach dem Auftauen oder CM-1 (Cytion-Katalognummer 800100), das optimierte Osmoprotektoren und Stoffwechselstabilisatoren enthält, um die Erholung zu verbessern und kryoinduzierten Stress zu reduzieren. |
Handhabung von kryokonservierten Kulturen |
|
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterilität | Eine Kontamination mit Mykoplasmen wird sowohl durch PCR-basierte Assays als auch durch lumineszenzbasierte Mykoplasmen-Nachweisverfahren ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass keine Kontamination mit Bakterien, Pilzen oder Hefen vorliegt, werden die Zellkulturen täglich visuell überprüft. |
---|
Benötigte Produkte
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayerkulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Durch die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet sich dieses Medium weiter von anderen.
Qualitätskontrolle
Steril gefiltert
Lagerung und Haltbarkeit
Vor Licht geschützt bei +2°C bis +8°C lagern.
Nach dem Öffnen bei 4°C lagern und innerhalb von 6-8 Wochen aufbrauchen.
Versandbedingungen
Umgebungstemperatur
Pflege
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Vermeiden Sie Einfrieren und häufiges Erwärmen auf +37°C, da dies die Produktqualität beeinträchtigt.
Erwärmen Sie das Medium nicht über 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierten Wärmequellen wie Mikrowellengeräte.
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie die erforderliche Menge und erwärmen Sie sie vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
Zusammensetzung
Kategorie
Bestandteile
Konzentration (mg/L)
Aminosäuren
Glycin
10.00
L-Alanyl-L-Glutamin
434.40
L-Arginin
200.00
L-AsparaginH2O
56.82
L-Asparaginsäure
20.00
L-Cystin 2HCl
65.20
L-Glutaminsäure
20.00
L-Histidin HClH2O
20.27
L-Hydroxy-L-Prolin
20.00
L-Isoleucin
50.00
L-Leucin
50.00
L-Lysin HCl
40.00
L-Methionin
15.00
L-Phenylalanin
15.00
L-Prolin
20.00
L-Serin
30.00
L-Threonin
20.00
L-Tryptophan
5.00
L-Tyrosin 2Na 2H2O
28.83
L-Valin
20.00
Vitamine
p-Amino-Benzoesäure
1.00
D-Biotin
0.20
Cholinchlorid
3.00
D-Calciumpantothenat
0.25
Folsäure
1.00
myo-Inositol
35.00
Nicotinamid
1.00
Pyridoxin HCl
1.00
Riboflavin
0.20
Thiamin HCl
1.00
Vitamin B12
0.005
Anorganische Salze
Ca(NO3)2 4H2O
100.00
KCl
400.00
MgSO4 7H2O
100.00
NaCl
6000.00
NaHCO3
2000.00
Na2HPO4
800.00
Andere Bestandteile
D-Glucose
2000.00
L-Glutathion Reduziert
1.00
Phenolrot Natriumsalz
5.30